Was ist die Arbeits- und Psychodiagnostik?
Arbeiten für die Gesundheit
Mithilfe standardisierter psychologischer Testverfahren, die bezüglich Objektivität, Messgenauigkeit und dem Zusammenhang mit dem späteren Berufserfolg positiv überprüft sind, werden sowohl arbeitsrelevante, kognitive als auch allgemeine Fähigkeiten, Berufsinteressen und Persönlichkeitsaspekte erfasst. Anhand der jeweiligen Ausprägungen wird ein Profil der persönlichen Stärken, Fähigkeiten, Ressourcen und Kompetenzen erstellt.
Potentiale entdecken
- Kognitive Leistungsfähigkeit (Lern-, Konzentrations- und Merkfähigkeit, logisches Denken, IQ, Planerisches Denken, räumliches Vorstellungsvermögen, sprachliche und mathematische Fähigkeiten, Problemlösefähigkeiten, Kulturtechniken, uvm.)
- Persönlichkeitsmerkmale (Leistungsmotivation, soziale Kompetenzen, Selbstsicherheit, Gewissenhaftigkeit, Emotionalität, uvm.)
- Berufsinteressen
- Umgang mit Stress, psychische Ressourcen und Belastbarkeit, Befindlichkeit, klinische Symptomatik
Wer kann der Arbeits- & Psychodiagnostik zuweisen?
Zuweisungen erfolgen durch:
- Ärzt*innen
- Psycho- und Soziotherapeut*innen
- Sozialversicherungsträger
- arbeitsrehabilitierende Maßnahmen
- sozioökonomische Betriebe
Die Kostenerstattung über die GKK ist möglich und wird im Einzelfall geprüft.