Die Kinder-Jugend-Seelenhilfe bietet niederschwelligen Zugang zu Psycho- und Ergotherapie und erreicht mit einem mobilen Therapeut*innen-Team auch die abgelegensten Gebirgsregionen im Bundesland Salzburg. Außerhalb des Einzugsgebietes der Stadt Salzburg gibt es wenige fachspezifische Versorgungsstrukturen für Kinder mit psychischen Beeinträchtigungen und Erkrankungen.
Prävention (Primärprävention, sekundäre Prävention und Tertiärprävention) ist bei Kindern und Jugendlichen ganz entscheidend. Unser Beratungs- und Behandlungsangebot zielt genau darauf ab: Helfen und unterstützen bevor sich Erkrankungen manifestieren und die Symptome sowohl die Kinder und Jugendlichen schwer treffen als auch ganze Familiensysteme in ihrer Lebensqualität deutlich beeinträchtigt. Präventionsarbeit durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit ebenso wie durch konkrete Beratung und Behandlung ist daher einer unserer Schwerpunkte.
Werden psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter nicht behandelt, entwickeln sich bis zum Erwachsenenalter wesentlich schwerwiegendere Störungen und Erkrankungen und wesentlich höhere Folgekosten entstehen. 6.000 Kinder und Jugendliche (5 % der Kinder und Jugendlichen in Salzburg) sind akut psychisch krank, 23.000 (20 %) zeigen erste Symptome. Sie alle brauchen dringend Hilfe.
Der Zugang zu den Ambulatorien Innergebirg ist niederschwellig und für alle Einkommensschichten möglich, alle Angebote sind kostenlos!
Da die Ambulanz für Lernstörungen (AfL) NUR durch Spenden finanziert wird, wird für eine Diagnostik inkl. Befunderstellung ein Kostenbeitrag von € 110,-- und für die Therapie in Höhe von € 10,-- / Therapiestunde eingehoben.
Die Ambulanzen stehen Kindern und Jugendlichen mit psychischen oder psychosomatischen Beschwerden offen. Internationale und nationale Studien gehen davon aus, dass bereits ca. 20% aller Kinder und Jugendlichen von psychischen Belastungen oder ersten Symptomen betroffen sind. 12 % der Kinder und Jugendlichen sind psychisch krank. 5% sind akut behandlungsbedürftig.
Die häufigsten Probleme sind:
Angehörige von Kindern- und Jugendlichen, die psychische Probleme entwickelt haben, erhalten unmittelbar und unbürokratisch Rat- bzw. Hilfestellung. Auch Coaching von Angehörigen durch die Psychotherapeut_in oder Kinderpsychiater_in ist möglich.
Die Kinder-Jugend-Seelenhilfe bietet auch kostenlose Beratungsgespräche für Lehrer_innen und Kindergärtner_innen an.
Unser Aufgabenbereich/Schwerpunkt:
In der Ambulanz für Lernstörungen bieten wir die klinisch-psychologische Diagnostik von Lernstörungen für Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre) an. Unser Schwerpunkt ist daher die Abklärung einer Lese-Rechtschreib- und/oder Rechenstörung sowie möglicher Komorbiditäten.
Procedere: Vom Anruf bis zur Abklärung
Im Zuge der telefonischen Anmeldung wird ein Termin für ein Anamnesegespräch vereinbart, in welchem dann die aktuelle Problematik sowie die Entwicklungsgeschichte erhoben werden. Anschließend folgen meist zwei (z.T. auch drei) Testtermine, bei denen anhand von standardisierten Testverfahren einerseits die relevanten schulischen Fertigkeiten der Kinder/Jugendlichen überprüft werden, andererseits findet auch eine kognitive Leistungsüberprüfung statt. Bei einem weiteren Termin werden die Ergebnisse dieser Untersuchung den Erziehungsberechtigten mitgeteilt und darauf aufbauend geeignete Empfehlungen ausgesprochen. In weiterer Folge wird auch ein Befund erstellt, um die wichtigsten Informationen zur Testung für die Eltern und Therapeut*innen, die mit den Kindern/Jugendlichen daraufhin ggf. arbeiten, noch einmal schriftlich festzuhalten. Die Diagnose wird nach ICD-10 gestellt. Für die Diagnostik (inkl. Befunderstellung) wird ein Kostenbeitrag von € 110,-- eingehoben.
Lerntherapie
Für Kinder mit einer diagnostizierten Lese-, Rechtschreib- oder Rechenstörung bieten wir eine individuelle Lerntherapie an. Die Förderung (45 Minuten) findet wöchentlich in der Ambulanz für Lernstörungen statt. In der Regel werden 20-40 Förderstunden benötigt. Das Angebot richtet sich vor allem an besonders schwer betroffene Kinder mit einkommensschwachen Eltern. Für eine Therapiestunde wird ein Kostenbeitrag von € 10,-- eingehoben.
Definition und Beschreibung der Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen
Die Ergotherapie – abgeleitet vom Griechischen „ergein“ (handeln, tätig sein) – geht davon aus, dass „tätig sein“ ein menschliches Grundbedürfnis ist und dass gezielt eingesetzte Tätigkeit gesundheitsfördernde und therapeutische Wirkung hat. Ergotherapeut*innen arbeiten in unterschiedlichen Fachbereichen, als wichtiger Teil einer ganzheitlichen Behandlung, z.B. in der Pädiatrie, Neurologie, Psychiatrie. Ergotherapie wird im Einzel- und Gruppensetting angeboten.
Die Entwicklung eines Kindes ist ein höchst komplexer Prozess, der aus einer Vielzahl von ineinandergreifenden Einzelschritten besteht. Am Beginn der therapeutischen Arbeit steht das Kennenlernen des eigenen Körpers. Erst wenn die Kinder und Jugendlichen ihren Körper spüren, ihn in den einzelnen Bereichen wahrnehmen können, ein Gefühl für ihren Körper entwickeln und seine Möglichkeiten und Grenzen ausgelotet haben, ist es für sie möglich, in einen sinnvollen Kontakt mit der Umwelt zu gehen.
Ergotherapie wird bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt, die in ihrer körperlichen, geistigen oder sozialen Entwicklung gegenüber Gleichaltrigen beeinträchtigt sind oder Probleme in der Handlungsfähigkeit, beim Spiel- und Lernverhalten (Lern-, Teilleistungsstörungen) oder der Alltagsbewältigung haben, außerdem bei Kindern, die auf ihre Mitmenschen und ihre Umwelt mit übermäßiger Angst, Aggression, Abwehr oder Passivität reagieren.
Ergotherapeut_innen erfassen das Kind in seiner gesamten Lebenssituation und stimmen die Behandlung auf diese ab. Daher ist die Zusammenarbeit mit Eltern, Kindergartenpädagog*innen, Lehrer*innen und anderen Bezugspersonen wesentlicher Bestandteil der Therapie. (ergotherapie austria, https://www.ergotherapie.at/paediatrie)
Die Kinderseelenhilfe wurde 2004 von LH-Stv.a.D. Gerhard Buchleitner, Primar Univ.Prof. Dr. Leonhard Thun-Hohenstein (Vorstand d. Universitätsklinik für Kinder- u. Jugendpsychiatrie an der PMU Salzburg und Ing.in Mag.a Margret Kaltenbrunner (Geschäftsführerin der Pro Mente Salzburg) als Teilorganisation der Pro Mente Salzburg Gemeinnützige Gesellschaft für psychische und soziale Rehabilitation m.b.H. gegründet. Die Kinderseelenhilfe hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche mit psychischen Problemen und Erkrankungen zu unterstützen und ihnen die notwendige Hilfe zur Gesundung bereit zu stellen.
Als dringendstes Anliegen wurde und wird die flächendeckende Schaffung von Ambulanzen gesehen, da es in den Gebieten außerhalb des Einzugsgebietes der Stadt Salzburg wenig bis gar keine Versorgungsstrukturen für Kinder und Jugendliche mit psychischen Beeinträchtigungen und Erkrankungen gibt.
Die Implementierung der Ambulanzen erfolgte 2004 zuerst in Tamsweg für den Lungau. Im Mai 2005 konnte eine weitere Ambulanz in Zell am See für den Pinzgau eröffnet werden und schließlich 2006 die Ambulanz in St. Johann im Pongau. 2007 wurde im Tennengau die erste Therapiegruppe „Sharing“ für Kinder und Jugendliche gestartet.
Seit Oktober 2013 bietet die Kinderseelenhilfe ein spezielles Service für Kinder mit Lernstörungen (Legasthenie und Dyskalkulie) an. Die „Ambulanz für Lernstörungen“ ist ein interdisziplinäres Projekt in Kooperation mit der Universitätsklinik für KJP und dem Institut für Psychologie der Universität Salzburg.
Spenden neu seit 1.1.2017
Bitte beachten Sie die neue Regelung zur Spendenabsetzbarkeit:
Seit 1. Januar 2017 gilt das neue Gesetz zur Spendenabsetzbarkeit.
Seit diesem Zeitpunkt machen die Spendenorganisationen für Sie die Meldung beim Finanzamt, wenn Sie die Spende steuerlich absetzen möchten.
Dazu brauchen wir Ihren Namen (wie auf dem Meldezettel angeführt) und Ihr Geburtsdatum.
Ihre Daten werden verschlüsselt weitergeleitet und automatisch in Ihrem Steuerakt berücksichtigt, Sie benötigen keine Spendenbestätigung mehr.
Für Firmen werden auch weiterhin wie gewohnt Spendenbestätigungen ausgestellt.
Über die Jahre konnten wir zahlreiche Salzburger Unternehmen und Privatpersonen vom Sinn unserer Arbeit überzeugen. Sie unterstützen mit Spenden und Sponsorings unsere Gesamtorganisation und einzelne Sonderprojekte.
Volksbank Salzburg
IBAN: AT07 4501 0000 0710 6602
BIC: VBOEATWWSAL
Kennwort: Kinder-Jugend-Seelenhilfe
Mag.a Ingrid Jallitsch
+43(0)664 / 82 66 383
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kinderpsychiatrisch- fachärztlicher Dienst |
|
Dr.in Ulrike Altendorfer-Kling 0662 / 88 05 24 - 123 |
![]() |
|
|
Dr.in med. univ. Iris Lanschützer 0662 / 88 05 24 - 123 |
![]() |
Ambulanz für Lernstörungen (AfL)Sterneckstraße 11/3, 5020 Salzburg |
|
Verena Braun 0662 / 88 05 24 - 123 |
![]() |
|
|
Mag.a Verena Weber
Klinische und Gesundheitspsychologin 0662 / 88 05 24 - 123 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
|
|
|
|
Kinder-Jugend-Seelenhilfe PinzgauGletschermoosstraße 29, 5700 Zell am See(Ramseiderstraße 5, 5760 Saalfelden) |
|
Mag.a Petra Schindlegger 0699 / 16 200 446 |
![]() |
Diana Weise 0664 / 88 549 407 |
|
|
|
|
|
Kinder-Jugend-Seelenhilfe PongauHans-Kappacher-Straße 14a, 5600 St. Johann |
|
Liliana Machacek 0699 / 16 200 473 |
![]() |
Ehrentraud Mandl 0699 / 16 200 445 |
![]() |
Veronika Zehentmayer Bsc 0699 / 16 200 483 |
![]() |
|
|
Kinder-Jugend-Seelenhilfe LungauBröllsteig 6, 5580 Tamsweg |
|
Theresa Santner 0664 / 8266365 |
![]() |
|
|
MMag.a Roswitha Wedam 0664 / 88549406 |
![]() |
Pro Mente Salzburg,
gemeinnützige Gesellschaft für psychische und soziale Rehabilitation mbH
Kinder-Jugend-Seelenhilfe
Alexandra Grebien
Südtiroler Platz 11/3
5020 Salzburg
0662 / 88 05 24 - 123 Fax DW 109
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!