Übergangswohnen
Das Übergangswohnen bietet ein zeitlich befristetes Wohn- und Therapieangebot für junge Erwachsene zur Stabilisierung nach schweren psychischen Krisen und Erkrankungen.
Zielgruppen und Ziele
Zielgruppe für das Übergangswohnheim sind Frauen und Männer zwischen 18 und 35 Jahren. Sie können das therapeutische Angebot der Einrichtung für einen Zeitraum von maximal 36 Monaten nutzen. Ziel ist, einen besseren Umgang mit der psychischen Erkrankung zu erlernen und weitere schwere psychische Krisen oder stationäre Aufenthalte zu verkürzen bzw. zu vermeiden.
Übergangswohnen auf einen Blick:
- Wohnmöglichkeit für 14 Bewohner_innen für maximal 36 Monate
- psychotherapeutische und psychologische Begleitung und Unterstützung
- Psychoedukation
- konsiliarpsychiatrische Begleitung
- sozialarbeiterische Unterstützung
- Unterstützung bei der (Wieder-)Aufnahme einer Ausbildung, Arbeit oder Beschäftigung
- Ambulante Begleitung in der eigenen Wohnung nach einer Aufenthaltsdauer im Übergangswohnheim von mindestens einem Jahr
Voraussetzung für eine Aufnahme
Voraussetzung für eine Aufnahme im Übergangswohnen ist die Aussicht auf psychische Stabilisierung, sowie soziale und berufliche Rehabilitation. Wir erwarten von den Bewohner_innen die Bereitschaft zur Veränderung und aktive Mitarbeit: Sie müssen sich während des Aufenthalts im Übergangswohnheim selbst versorgen und ihre fachärztlich verordneten Medikamente selbstständig einnehmen. Eine Aufnahme bei akuter psychischer Erkrankung oder akuter Suchterkrankung ist nicht möglich.
Die Bewohner_innen müssen während des Aufenthalts im Übergangswohnheim einen monatlichen Selbstbehalt leisten. Dieser wird nach dem jeweiligen Einkommen berechnet (Maximalhöhe 2023: € 369,87 monatlich).
Ablauf von der Aufnahme bis zur Nachbetreuung
Aufnahme
In ein bis zwei Gesprächsterminen in der Einrichtung werden das Angebot der Einrichtung und die Erwartungen abgeklärt. Die Voraussetzung für eine Aufnahme werden geprüft.
Wartezeit: ein bis zwei Jahre
Wohnen im Übergangswohnheim
Das Angebot der Einrichtung ist auf die Erarbeitung individueller Perspektiven und die Stärkung und Nutzung persönlicher Ressourcen ausgerichtet. Individuelle Ziele werden in regelmäßigen Abständen überprüft und definiert.
Auszug bzw. Wechsel ins Ambulant begleitete Folgewohnen
Während des Aufenthalts wird überprüft, ob im Anschluss an die Maßnahme ein selbstständiges Wohnen möglich ist oder ob weitere Unterstützungsangebote zur Aufrechterhaltung der psychischen Stabilität notwendig sind. Der Wechsel ins das Ambulant begleitete Folgewohnen bietet einen Zwischenschritt in Richtung eigenständigem Wohnen.
Nachbetreuung
Eine kurze Nachbetreuung nach Abschluss der Maßnahme ist möglich
Standorte
Heimo Gastager Haus
Zillertalstraße 53, 5020 Salzburg
Kontakt
Heimo-Gastager-Haus
Regina Grasmair
Zillertalstraße 53
5020 Salzburg
+43 699 16 200 421
heimo-gastager-haus@promentesalzburg.at